über Sotzweiler
Gemeinde Tholey [1]Ehemaliges Wappen von Sotzweiler
Höhe: 265 m
Einwohner: ca 1350
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 66636
Vorwahl: 06853
Infos
Sotzweiler ist ein kleiner Ort, der Gemeinde Tholey. Geographisch sind wir im Tal des Schaumbergs und Tholey zu finden. Mit knapp 1350 Einwohnern sind wir eher ein kleiner Ort, mit Bundesstraße B269, von Lebach kommend, Richtung Tholey, die durch Sotzweiler führt. Die Kreuzung in der Ortsmitte führt nach links Richtung Bergweiler und nach Rechts auf in die Forststraße. Durch die nahe Autobahn hat Sotzweiler eine sehr gute Verkehrsanbindung an den öffentlichen Nahverkehr zwischen Sankt Wendel und auch Lebach. Bis 2010 waren in Sotzweiler noch eigene Kreissparkasse und ein Einkaufsladen, der mittlerweile nicht mehr existiert.
Durch Sotzweiler fließt die Theelbach. Die Theel entspringt einem Quellgebiet in Theley und durchfließt Sotzweiler von Bergweiler kommend, Richtung Lebach. Eine üppige Ufervegetation, sowie dem Besatz von Fischen ist die Theel(bach) ein natürlicher Lebensraum.
Für kulturelle, sowie sportlichen Freizeitaktivitäten gibt es zahlreiche Vereine, für gemeinsame Aktivitäten mit Gleichgesinnten. Dazu gehören: (ohne Gewähr)
- Schützenverein Hubertus Sotzweiler-Bergweiler
- JSG Sotzweiler / Tholey Jugendspielgemeinschaft im Fußball
- TSV Sotzweiler-Bergweiler (Sportverein)
-
- Landfrauenverein Schaumberg Bergweiler Sotzweiler
- Musikverein „Stern“ e.V. Sotzweiler-Bergweiler
- Förderverein Kindergarten u. Grundschule Sotzweiler-Bergweiler
- Handballverein Rot-Weiß Schaumberg Sotzweiler e.V.
- Jodelverein Hagen-Sotzweiler e.V.
- Verein für Deutsche Schäferhunde „SVOG Bergweiler-Sotzweiler e.V.“
- und viele weitere (siehe Vereine)
Bergweiler grenzt an Sotzweiler und gehört im eigentlichen Sinne zu Sotzweiler dazu. Deswegen sind viele Vereine auch auf beide Ortsteilen bezogen.Desweiteren wird für Veranstaltungen die geräumige Heldenrech Halle genutzt.
An Sotzweiler grenzt der Engscheider Wald, der mit einer Fläche von 2,20 km2 durch Nadel- und Laubbäume und einem Höhenunterschied von 220m, sowie einen Artenreichen Tier- und Pflanzenfauna zur Erholung und Freizeit einlädt.
Durch den Engscheider Wald gibt es mehrere Lauf- und Wanderwege, (siehe Engscheider Wald) die ab dem Parkplatz bequem zu Fuss erreichbar sind. Der Wald wird sehr oft von Joggern, Nordic Walking und Spaziergängern (mit Hund/und Kind) genutzt, und für Erholung und Fitness ein idealer Ort.
Und auch Geocaching wird in Sotzweiler mehrfach zu finden sein, dabei gibt es spannende Orte und seltene Funde zu sehen.
Seit 2005 haben wir aus dem Ort stammenden Künstler Heinrich Pop das Wortsegel bekommen, das im nordwestlichen Sotzweiler auf offenem Feld steht. Von der Autobahn und auch von der Bundesstraße sieht man das Wortsegel aus der Ferne.
Schaumbergkreuz und Wortsegel
Sotzweiler wurde bereits im Jahre 1258 als „Sucwilre“ und 1361 als „Sotzwilr“ erwähnt. Aber schon den Römern scheint es hier gefallen zu haben, denn vor einigen Jahren wurden hier Fundamente einer Villa, einer Siedlung und einer Töpferei aus dieser Zeit gefunden.
Mehrere hundert Jahre gehörte Sotzweiler kirchlich zur Benediktinerabtei Tholey. Selbstständige Pfarrei wurde der Ort zusammen mit Bergweiler am 1. Januar 1926. Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1913/14 erbaut und ist dem heiligen Mauritius geweiht. Die vier Glocken konnten erst im Jahre 1936 angeschafft werden.
Stolz sind die heute rund 1350 Einwohner nicht nur auf ihren schmucken Ort mit seiner intakten Infrastruktur, zu der auch die erst vor wenigen Jahren erbaute Sport und Kulturhalle „Heldenrechhalle“ gehört, sondern auch auf das fast 13 Meter hohe Schaumbergkreuz. Dieses stand über Jahrzehnte auf dem Schaumberg. Als in den 70-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts dort der Aussichtsturm saniert werden sollte, sollte das Kreuz zerstört werden. Gläubige Christen weigerten sich aber und schließlich fand man bei Sotzweiler einen neuen Platz. In unmittelbarer Nähe ist die Skulptur „Wortsegel“ zu finden. Geschaffen wurde diese von Prof. Heinrich Popp. Sie ist das erste Denkmal, das der Poesie gewidmet ist und wurde aus einer etwa vier mal 13 Meter großen Stahlplatte geschaffen. Insgesamt ist das Denkmal etwa 13 Meter hoch und gut 30 Tonnen schwer. Den Weg zum Wortsegel und dem Schaumbergkreuz ziert ein liebevoll gestalteter Kreuzweg.